Jahreszeitenwechselwechselt….⬅️➡️⬆️↖️⬇️🔄📸

So sieht’s aus☝️😉

Rein von der Sache her bin ich für Sommer, geiles Wetter und lange, helle Tage.

OK, auf Mücken und Wespen fahre ich nicht so sehr ab, aber das ist ein anderes Thema 🦗🦟😉

 

Aber als Freund der astronomischen Fotografie bedeutet der Jahreszeitenwechsel auch ein Wechsel der Fotografischen Möglichkeiten.

Was richtig Bock macht!

Endlich wieder Sachen Fotografieren die man nicht sehen kann!

Ganz genau!

Nix kannst sehen, aber du kannst es sichtbar machen.

Und dann sieht’s ziemlich geil aus 👍

Also, ich meine damit Gase, Nebel und entfernte Galaxien.

Kurzum – Deep Sky

Ach ja, und Planeten gehen auch wieder deutlich mehr und besser.

Macht auch richtig Spaß!

 

Was dem ambitionierten Kapitän Knallgas der Anstich vom Fass Gerstenbräu im Oktober ist, das ist bei mir mein mittlerweile obligatorisches, erstes sowas von richtig fettes Bild unserer Heimatgalaxie. Der Milchstraße.

Und das geht nun mal so ab September am besten.

Zum einen sind die Nächte wieder richtig dunkel und zum anderen “steht” die Milchstraße nahezu senkrecht vor dir.

Während das Fass anstechen Wetter unabhängig über die Bühne gehen kann, so ist das Fotografieren von kosmischen Objekten an grundsätzlich mal einem ganz wichtigen Faktor geknüpft:

Klare Sicht.Keine Wolken.Wetter.

Kein Regen ist immer gut, aber auch Blödsinn, weil Regen und freies gucken ins Weltall…ihr merkt schon….🫣🤣

 

Da ich gerade für ein Wochenende in der Rhön war, wo ich bekanntermaßen am liebsten bin, natürlich auch zum Fotografieren, war der Plan Glasklar ☝️😁

Und hier ist es auch schon – mein JahreszeitenwechselwechseltZurDeepSkySaisonEinläutenMilchstraßenfoto2023.

Ich finde, das kann man so schreiben, dann weiß gleich jeder was Phase ist 🤪

 

Und einen hab ich noch:

Um mal ein Gefühl für die Dimensionen und Entfernung zu bekommen:

Seht ihr diese 3 roten Flecken im unteren Bereich?

Der eine davon (der untere) ist der Lagunen Nebel, auch M8 bzw NGC6523 genannt.

Dieser Emissions- und Reflexionsnebel ist nicht nur ein Sternenentstehungsgebiet, er ist auch verdammt weit weg:

5000 Lichtjahre.

Zum direkten Vergleich:

Timmendorfer Strand – Poschinger Weiher/ München : 875 km

In hoher Auflösung Klick hier

Wenn die Technik nicht wäre:

EOS 700Da

18mm

LX3

20×30 Sekunden, ISO 1600

 

Euch ein schönes Wochenende 👍☀️✨